Meldungen
Einsätze
Besucher
Dienstbericht Einsatzabteilung
Dienst 22.04.2022
Freitag Abend stand dann ab 19:00 Uhr der Dienstabend der Einsatzabteilung auf dem Plan. Gemeinsam wurden alle Fahrzeuge gereinigt und das Gerätehaus für den Tanz in den Mai am 30.04. und den Tag der offenen Tür am 01.05. vorbereitet.

Jahreshauptversammlung 2022 / 08.04.2022
Nach gut 2 Jahren Zwangspause konnten die Kameradinnen und Kameraden endlich wieder eine Jahreshauptversammlung durchführen.
Stück für Stück wurden alle Tagespunkte abgearbeitet und so unter anderem auch, dass Einsatzgeschehen der letzten 2 Jahre Revue passieren gelassen, aber auch der Rechenschaftsbericht des Schatzwartes kam nicht zu kurz.
Nachdem die ersten Punkte abgearbeitet wurden, standen die Ehrungen, Beförderungen und Ernennungen auf der Tagesordnung.
Folgende Beförderungen, Ernennungen und Auszeichnungen wurden vorgenommen:
H. Purrmann, R. Richter Auszeichnung des Kreisfeuerwehr-Verbandes mit dem Ehrenkreuz in Bronze sowie in Gold; U. Reitor, R. Morch, H. Schmidt, M. und A. Riethorf Ehrung für 25 Jährige Feuerwehrzugehörigkeit.; A. Neumann, M. Lempe, L. Heinze Ernennung zum Stellv. Jugendwart/-in; L. Heinze Ernennung zum Gruppenführer; A. Kosch, E. Kunze, J. Stieber, P. Reinhardt, E. Lempe, M. und C. Schmidt Beförderung zum Feuerwehrmann/-Frau; F. Reitor, M. Blum, S. Roland, M. Lempe Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann/-Frau; S. Förl, L. Heinze, O. Pollmer, A. Neumann Beförderung zum Löschmeister/-in.
Auch die Wahlen standen wieder auf der Tagesordnung. Stück für Stück gab jede Kameradin und jeder Kamerad seine Stimme ab um einen neuen Wehrleiter, dessen Stellvertreter und den neuen Feuerwehrausschuss zu wählen.
So konnte Maik Reitor als neuer Wehrleiter gewählt werden und löst nach etlichen Jahren Steve Stieber ab. Stellvertretender Wehrleiter wurde Steven Grosch. In den neuen Feuerwehrausschuss wurden H.-M. Freytag, D. Domke, K. Bieß, L. Heinze, O. Pollmer und J. Werner gewählt.
Wir bedanken uns recht herzlich bei unserem Bürgermeister Ingolf Gläser, Frau Benndorf und Frau Scholsching für die Unterstützung bei der Durchführung der Wahl, sowie für die Anwesenheit vor Ort und Gratulieren allen geehrten Kameradinnen und Kameraden.


Dienst 01.04.2022
Am 01.04.22 wurden die Kameraden und Kameradinnen der Belgeraner und Bockwitzer Wehr nach Sitzenroda zu einem gemeinsamen Dienst eingeladen.
Vor Ort wurde eine Wegestrecke mit mehreren Wasserentnahmestellen und Abgabepunkten geprobt, bei denen auch immer wieder ein Ausfall simuliert wurde.
Ziel dieser Übung ist es, die Kommunikation zwischen den einzelnen Maschinisten, aber auch der Führungskräfte zu trainieren, um so im Ernstfall bestens gewappnet zu sein.
Anschließend wurde die ganze Übung ausgewertet und über andere Möglichkeiten im Bereich der Wasserförderung diskutiert.
Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Belgern bedanken sich recht herzlich für die gute Zusammenarbeit und die bestens organisierte Übung bei den Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehr Sitzenroda.
Aber auch aus dem Bereich Lehrgänge haben wir wieder Neuigkeiten zu verkünden.
Seit gestern befindet sich ein Kamerad im Bereich Torgau zum Atemschutzgeräteträger-Lehrgang. An den kommenden Wochenenden wird er die Grundlagen im Atemschutzeinsatz erlernen um so für einen Einsatz unter Umluftunabhängigen Gerät gewappnet zu sein.



Dienst 18.03.2022
Los ging es Freitag Abend mit dem Dienst der Einsatzabteilung, die das erste mal in diesem Jahr das gute Wetter nutzen konnte, um so wieder eine praktische Ausbildung halten zu können.
Das Thema dieses Dienstes lautete ,,Ausleuchten von Einsatzstellen/Atemschutzgrundsätze"
Gemeinsam wurden mehrere Möglichkeiten von Beleuchtungen in Stellung gebracht und verschiedenste Techniken ausprobiert. Während die eine Gruppe mit dem Ausleuchten beschäftigt war, gingen die Atemschutzgeräteträger verschiedenste Grundsätze im Atemschutzeinsatz durch. So wurden zum Beispiel verschiedene Suchtechniken probiert aber auch das Thema Türöffnung behandelt.

Dienst 04.03.2022
Nachdem am Freitag Nachmittag noch ein Kätzchen vom Baum gerettet wurde, trafen sich wenig später die Kameradinnen und Kameraden erneut zum Dienstabend.
Thema dieser Ausbildung war das Verhalten im Straßenverkehr auf dem Weg zum Einsatz, als auch der Umgang mit dem absichern von Einsatzstellen.
Nachdem diese Themen behandelt wurden, bekamen die Mitglieder der Einsatzabteilung noch Beispielvideos gezeigt die anschließend ausführlich diskutiert wurden.

Dienst 19.02.2022
Die Einsatzkräfte stärkten ihr Wissen im Bereich Digitalfunk. Los ging es mit einer theoretischen Unterweisung was die einfache Handhabung angeht bevor es anschließend immer weiter in die Materie rein ging. Am Ende wurden noch abschließende Fragen geklärt und ein kleiner Wissenstest durchgeführt um das ganze etwas abzurunden.

Sonderdienst 12.02.2022
Ist denn schon Wochenende?
Nicht ganz! Nachdem die Kameraden am Freitag durch den ,,Käfig“ mussten, stand am Samstag noch ein Sonderdienst für Atemschutzgeräteträger auf dem Plan.
Zunächst wurde theoretisch das Vorgehen mit Atemschutz besprochen, die Anforderungen an Geräteträger aufgezeigt, sowie das Thema Einsatzstellenhygiene gründlich bearbeitet.
Nachdem die Theorie abgeschlossen war ging es an den praktischen Teil dieses Sonderdienstes.
Dabei wurde unter anderem das sogenannte ,,vorrüsten“ im Fahrzeug geübt.
Beim vorrüsten geht es darum, das Atemschutzgerät während der Fahrt zum Einsatzort so sauber wie möglich anzulegen, damit der jeweilige Trupp gleich Einsatzbereit an der Einsatzstelle ankommt.
Außerdem wurden kleine Kniffe geübt die die erforderlichen Handlungen vor Ort vereinfachen könnten.
Am Ende konnten alle Kameraden ihr Wissen weiter verbessern und sind so noch besser für den nächsten Einsatz gewappnet



Dienst 04.02.2022
Nach dem Brandeinsatz in den Mittagsstunden und der anschließenden Fahrzeugreinigung am Nachmittag, stand heute auch noch ein Dienst für die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Belgern an.
Das Thema dieses Dienstes lautete Eisrettung, welcher aufgrund der im Moment herrschenden milden Temperaturen leider nur theoretisch (bis auf ein paar einfache Knoten, Bunde und Stiche) durchgeführt werden konnte.
Dennoch konnten sich alle Einsatzkräfte weiter fortbilden und ihr Wissen in diesem Bereich wieder etwas auffrischen.

Dienst 21.01.2022
Zum heutigen Dienstabend stand das Thema ,,Planspiel" auf der Tagesordnung.
Alle Anwesenden wurden in 3 Gruppen geteilt und jede Gruppe erhielt darauf hin den Auftrag eine Einsatzstelle abzuarbeiten (Werkstattbrand, Wohnungsbrand oder Verkehrsunfall zwischen Bus und PKW).
Gemeinsam wurde anschließend das Vorgestellte ausgewertet und weitere mögliche Optionen diskutiert.

Dienst 07.01.2022
Zum ersten Dienst in diesem Jahr trafen sich die Kameraden der Feuerwehr Belgern am vergangenen Freitag Abend. Das Thema UVV-Belehrungen stand auf dem Dienstplan und so wurden alle wichtigen Inhalte dieses Themas erläutert und bei aufkommenden Fragen diese ausdiskutiert.
Dienst 17.12.2021
Zum letzten Dienst in diesem Jahr trafen sich die Kameraden am vergangen Freitag im Gerätehaus.
Gemeinsam wurde gemütlich zusammen gesessen, alle Bilder des Jahres 2021 angeschaut und Geschichten über dieses, aber auch letztere Jahre ausgetauscht.
Dienst 03.11.2021
Am 03.11. kam es für die Kameraden zur alljährlichen Winterfestmachung. Gemeinsam wurde die Vollzähligkeit überprüft, das Gerätehaus auf Vordermann gebracht und die Fahrzeuge für den Einsatz im Winter fertig gemacht.
Dienst 19.11.2021
Zum letzten Dienst stand für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Belgern das Thema ,,Grundübungen" auf dem Plan. Die anwesenden Kameraden übten einzelne Grundübungen die es in der Feuerwehr immer zu wiederholen gibt. Bei diesen Übungen wurden unter anderem das vorgehen der einzelnen Trupps geprobt, einzelne Handgriffe verbessert und Stück für Stück die Zusammenarbeit der Kameraden verbessert.

Dienst 05.11.2021
Vergangenen Freitag übten die Kräfte der Feuerwehr Belgern eine Brand Situation im Bereich der Tankstelle. Dabei wurde auf die besonderen Gefahren dieses Objektes und die möglichen Wasserentnahmestellen hingewiesen und so konnten die Kameraden ihr Wissen weiter vertiefen.

Dienst 22.10.2021
OTS Schweinemastanlage Döbeltitz war das geplante Thema für diesen Ausbildungstag, dieses Thema wurde ein bisschen abgeändert und so wurde eine kleine Einsatzübung an der Anlage durchgeführt. Über eine lange Wegstrecke wurde das Wasser aus Döbeltitz zur Einsatzstelle befördert, während parallel dazu die ersten Löschmaßnahmen eingeleitet wurden.



Dienst 08.10.2021
Das Thema Einsatznachsorge ist im Bereich Feuerwehr ein wichtiges Thema, welches gerade nach schwierigen Einsätzen immer wieder zu tragen kommt und so stand dieser Bereich am vergangenen Freitag auf dem Dienstplan unserer Kameraden. Mithilfe eines Gastausbilders wurden alle wichtigen Bereiche angesprochen und erarbeitet damit jede(r) Kamerad(in) perfekt auf den nächsten Einsatz vorbereitet ist.
Dienst 24.09.2021
Am letzten Dienst stand für uns das Thema ,,Retten aus Höhen und Tiefen" auf der Tagesordnung.
Das Übungszenario war hierbei eine verletzte Person auf einer Brüstung die über einen unbefestigten Weg herauf gegangen war und nun bewegungsunfähig schien.
Wir bauten ein Rettungssystem auf und ließen die Person über einen geraden Weg freihängend nach unten ab.


Ganztagsschulung 11.09.2021
Am Tag unserer Ganztagsschulung stand für uns das Thema Technische Hilfeleistung im Vordergrund. Wir übten die technische Rettung aus Fahrzeugen, den Einsatz der Hebekissen und bauten unsere Kenntnisse mit dem Mehrzweckzug aus.
Am Ende des Tages stand noch eine abschließende Einsatzübung auf der Tagesordnung.



Dienst 27.08.2021
Am vergangenen Dienst wurde zusammen mit dem THW Torgau der Brand auf einem Ausflugsdampfer simuliert. Gemeinsam wurden die Boote der Feuerwehr und des THW in Stellung gebracht, die Schlauchlängen verlegt und anschließend über die Boote zu dem Schiff vor gegangen.
Am Ende des Tages war es eine Übung bei der viele neue Erfahrungen gesammelt wurden und die Zusammenarbeit mit dem THW weiter geschult wurde.



Dienst 13.08.2021
Am letzten Dienst stand für uns das Thema Waldbrandbekämpfung an. Gemeinsam wurden die Wasserentnahmestellen der Dahlener Heide abgefahren und kontrolliert, sowie mögliche Zufahrten für den Ernstfall gesichtet.
Am Ende wurde noch eine kleine Wasserversorgung in Verbindung mit einem Werfer aufgebaut.



Dienst 30.07.2021
Der Dienst musste aufgrund eines andauernden Einsatzes ausfallen.
Mehr Informationen gibt es in unserer Einsatzrubrik.
Dienst 16.07.2021
Der vergangen Freitag bestand für unsere Kameraden darin, ihr Wissen an den Fahrzeugen und Aggregaten wieder ein wenig aufzufrischen. Gemeinsam wurden alle ,,Maschinen“ am Fahrzeug in Betrieb genommen und jeder konnte seine Wissenskenntnisse auffrischen.


Dienst 02.07.2021
Unser letzter Dienst fand zusammen mit der Feuerwehr Mahitzschen statt. Zusammen übten wir verschiedene Arten der langen Wegstrecke und konnten so unsere Maschinisten weiter fortbilden.
Wir bedanken uns bei der Freiwilligen Feuerwehr Mahitzschen für die gute Zusammenarbeit.



Dienst 18.06.2021
Am vergangenen Freitag stand für uns die Themen Notfalldekon und Bootsausbildung auf dem Plan.
Vor Ort bauten wir eine Notdekon mit Dusche auf und probierten dabei die ein oder andere neue Idee.
Im gleichen Atemzug wurde durch unsere Bootsführer ihr Wissen an neue und ältere Kameraden weitergegeben.



Dienst 04.06.2021
Endlich konnten sich die Kameraden der Feuerwehr Belgern wieder zum Dienst treffen. Bei dem ersten Dienst im Jahr 2021 stand vor allem das Thema Belehrungen und Gerätekunde auf dem Plan.
Vor Beginn des Dienstes mussten sich alle Kameraden einem Corona Test unterziehen um ungehindert an der Ausbildung teilnehmen zu können.
Zunächst wurden alle Teilnehmenden in 3 Gruppen aufgeteilt, Gruppe 1 hatte zuerst das Thema UVV und sonstige Belehrungen auf dem Plan während Gruppe 2 und 3 sich jeweils ein Fahrzeug mit allen Aggregaten und Pumpen vornahmen. Im Abstand von ca. einer Stunde wechselten dann die Gruppen immer wieder durch bis jeder einmal alles gemacht hatte.
Zum Schluss war es ein erfolgreicher Dienst bei dem wieder jeder den Staub der letzten Monate abschütteln konnte.
!Hinweis!
Alle Kameraden wurden negativ getestet, oder konnten eine 2-fache Corona Schutzimpfung vorweisen



Dienst 18.10.2020
Im Fokus dieses Dienstes stand die Ausbildung im Wohnheim in Sitzenroda. Vor Ort lernten die Kameraden die Örtlichkeiten kennen und sahen wo welche Medien im Notfall abgestellt werden. Durch fachkundliches Personal gab es eine Einweisung in den richtigen Umgang mit bettlägrigen Patienten, die Evakuierung sämtlicher Heimbewohner, sowie die wichtigsten Zufahrten und das Auffinden von Wasserentnahmestellen.


Herbstputz am 17.10.2020
Am vergangenen Samstag trafen sich die Einsatzkräfte sowie die Mitglieder des Feuerwehrvereines Belgern zum jährlichen Herbstputz in unserem Gerätehaus. Vor Ort wurden alle Räume ordentlich durch gereinigt, nicht mehr benötigtes Material ausgesondert und die Außenflächen am Gerätehaus, sowie alle Fahrzeuge winterfest gemacht.
Wir bedanken uns bei den Mitgliedern des Feuerwehrvereins Belgern die uns wie immer fleißig unterstützten.
Ausbildung 10.10.2020 OTS Schweinemastanlage Döbeltitz
Wir fuhren mit unseren Einsatzfahrzeugen zur Schweinemastanlge Döbeltitz, die in diesem Jahr neu errichtet und modernisiert wurde.
Vor Ort machten wir uns mit den Örtlichkeiten (Anfahrtswege, Feuerwehraufstellflächen) auf dem Betriebsgelände vertraut.
Die Mitarbeiter vom Landgut Staritz zeigten uns die neu errichtete Löschwasserentnahmestelle sowie die Rettungswege aus dem Stallgebäude.
Wir bedanken uns bei den Mitarbeitern vom Landgut Staritz welche uns diesen Ausbildungsdienst ermöglichten.
Ausbildung 25.09.2020 Knoten,Bunde und Stiche
Am vergangenen Freitag stand für unsere Kameraden das Thema Knoten, Bunde und Stiche auf dem Dienstplan. Durch zahlreiche Übungen festigten die Einsatzkräfte ihr Wissen und konnten so neue Erkenntnisse und Möglichkeiten mit den erlernten Knoten sammeln.
Dankeschönveranstaltung 19.09.2020 im Gerätehaus
Zu unserer alljährlichen Dankeschönveranstaltung trafen wir uns zusammen mit den Partnern und Förderer unserer Wehr in der festlich hergerichteten Fahrzeughalle.
Bei guten Essen und frischen Getränken und intensiven Gesprächen verging die Zeit recht schnell.
Ausbildung 12.09.2020 Ganztagsschulung
Unsere Feuerwehr führte am 12.09.2020 ihre alljährliche Ganztagsschulung durch.
Unterhalb der Mühlberger Brücke übten wir den Umgang mit unserer Anhängeleiter AL 18 sowie mit allen weiteren Tragbaren Leitern unserer Fahrzeuge.
Des weiteren wurde mit unseren Schlauchboot das Anlanden am Ufer sowie das Manöver "Mann über Bord" geübt.
Auch die Mitglieder der Löschgruppe Bockwitz nahmen mit Ihren TLF 16/24 W50 an unserer Ausbildung teil.




Ausbildung 28.08.2020 mit der Feuerwehr Mahitzschen
Unsere Wehr führte mit unserer Ortsteilfeuerwehr Mahitzschen einen gemeinsamen Ausbildungsdienst am Umspannwerk Belgern durch.
Wir überprüften die Löschwasserversorgung vor Ort und bauten eine Wassergasse sowie ausreichend Beleuchtung um das Objekt auf.



Ausbildung 14.08.2020 Havarie mit Wasserfahrzeugen
Wir fuhren mit unseren Löschfahrzeugen und dem Schlauchboot zum Fähranleger an die Elbe. Die Besatzungen des Schlauchbootes übten auf der Elbe die Personenrettung, die Anfahrt an Wasserfahrzeugen (Gierseilfähre) sowie das sichere anlanden am Flußufer.
Der zweite Ausbildungsteil beinhaltete eine Pumpenausbildung an unseren Löschfahrzeugen mit den uns zur Verfügung stehenden Pumpen.



Ausbildung 31.07.2020 Techniche Hilfeleistung KFZ
Für die Ausbildung wurde ein Unfallszenario mit zwei PKW nachgestellt. Wir übten die Patientengerechte Rettung aus einen sowie die bestmögliche Stabilisierung des verunfallten PKW mit den uns zur Verfügung stehenden Gerätschaften



04.07.2020 Heißausbildung Atemschutzgeräteträger
6 Kameraden unserer Feuerwehr nahmen an der Heißausbildung der Firma Atemschutz Röser teil.
Nach dem Theoretischen Teil begann der praktische Teil der Heißausbildung.
Truppweise ging es mit dem Ausbilder in die Übungsanlage wo im ersten Bereich ein Krichparkur mit anschließender Personensuche
absolviert werden mußte. Im zweiten Bereich der Übungsanlage wurde die Brandbekämpfung geübt.



Ausbildung 03.07.2020 Ausbildungsdienst Junge Einsatzkräfte
Endlich! Erster Dienst nach der Corona- Zwangspause. Unter einhaltung der Schutzmaßnahmen führten wir den Ausbildungsdienst an der Elbe und im Stadtpark Döhner durch. Wir bauten eine lange Wegstrecke sowie eine Wassergasse auf und überprüften die gesamte Motorbetriebene Technik unserer Ausbildung



Ausbildung DLA- Geräteträger 07.03.2020
Zur Ausbildung trafen sich unsere Geräteträger im Gerätehaus unserer Wehr.
Nach dem theoretischne Teil folgten die praktischen Übungen mit dem Schwerpunkt Atemschutznotfall.
Entfall der Ausbildung auf Grund der Corona Schutzmaßnahmen



Ausbildung 14.02.2020 Einsätze mit E- Autos
E- Autos werden in naher Zukunft unsere Feuerwehren immer mehr beschäftigen, da diese Autos immer mehr auf den Straßen Unsere Dienstverantwortlichen organisierten von einen Autohaus ein E- Auto und erklärten den anwesenden Kameradinen Wirkungsweise des Fahrzeuges. Speziel wurde auf die Themen Brandbekämpfung und Rettung von Personen aus E-Fahrzeugen eingegangen.
Ausbildung 28.02.2020 Gerätedienst
Zu diesen Dienst wurden unsere neuen Ausrüstungsgegenstände Greifzug und Wasserführende Amaturen den Kameradinen Anschließend wurden die neue Ausrüstung getestet und auf den Löschfahrzeugen verlastet.