Meldungen
Einsätze
Besucher
Dienstbericht Einsatzabteilung
Dienst 26.05.2023
Am Freitagabend fuhren die Einsatzkräfte nach Torgau zum THW um die Zusdammenarbeit weiter zu verbessern. Hierbei wurden den Einsatzkräften die vorhandene Technik am Standort präsentiert und Einsatzmöglichkeiten besprochen.
Wir bedanken uns für die sehr gute Zusammenarbeit.



Sonderdienst 24.05.2023 (Atemschutzgeräteträger)
Am vergangenen Mittwochabend trafen sich einige Atemschutzgeräteträger zu einem Sonderdienst in unsere Wehr. Wir übten das öffnen einer Tür im Innenangriff, dass setzen eines Rauchvorhanges und trainierten den Umgang mit dem Schlauchpaket.



Sonderdienst 23.05.2023
Am gestrigen Dienstagabend fuhren einige Kameradinnen und Kameraden nach Torgau zu einem Ausbildungsdienst. Das Thema hieß "Vegetationbrandbekämpfung". Gemeinsam wurde eine Wassergasse aufgebaut, die über eine längere Wegstrecke durch den Wald führte. Mit mehreren Strahlrohren löschten wir den angenommen Waldbrand.
Wir bedanken und bei der Freiwilligen Feuerwehr Torgau für die gute Zusammenarbeit und kommen gerne wieder.



Dienst 12.05.2023
Am vergangen Freitag trafen sich die aktiven Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Belgern und der Löschgruppe Bockwitz zur Ihrem Ausblindungsdienst. Das Thema hieß " Retten aus Höhen und Tiefen". Wir übten das Abseilen einer verletzten Person vom ersten Obergeschoss ins Erdgeschoss.
Ein Dank geht an die Feuerwehr Torgau für die Bereitsstellung der Absturzsicherung.



Sonderdienst 07.05.2023
Zu einem Sonderdienst trafen sich am Sonntagvormittag die Mitglieder der Feuerwehr Belgern, die Löschgruppe Bockwitz und der Feuerwehr Schildau. Über eine lange Wegestrecke förderten wir Wasser über einen größeren Höhenunterschied aus der Elbe.
Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Schildau für die gute Zusammenarbeit!



Tanz in den Mai/ Tag der offenen Tür
Endlich war es wieder soweit. Am 30. April und 1. Mai könnten wir unseren jährlichen "Tag der offenen Tür" feiern.
Los ging es am Sonntagabend mit den trationellen Fackelumzug durch unsere Stadt. Danach konnte man bis tief in die Nacht mit der Diskothek "TITAN" das Tanzbein schwingen.
Bei besten Wetter begann unser Tag der offenen Tür mit einem musikalischen Frühschoppen. Nachdem sich alle Gäste bei einem kräftigen Mittagessen gestärkt hatten, ging es kurz nach 13 Uhr mit der Schauvorführung unsere Kinder- Jugenfeuerwehr los. Hier wurde gemeinsam mit dem Rettungsdienst eine Person aus einem verunglückten PKW befreit. Im Anschluss überreichte der Bürgermeister Ingolf Gläser an einigen Kameradinnen und Kameraden die "Dankensmedaille für Helferinnen und Helfer anlässlich der Waldbrände 2022". Danach kamen unsere Einsatzkräfte zum Zug. Wir stellten 3 verschiedene Arten von Schlauchwagen vor. Zum Schluss konnte man noch einen Kleinbrand mit Hilfe eines Feuerlöschers bekämpfen und seine Kräfte beim ziehen eines Feuerwehrautos unter Beweis stellen.
Wir bedanken uns bei den Spielmannzug, den Rolandstädter Blasmusikverein, Diskothek "TITAN" und allen unseren fleißigen Helfern für ihre Unterstüzung.
Weitere Bilder finden Sie in der Bildergalarie:

Dienst 28.04.2023
Am gestrigen Freitagabend trafen sich die Mitglieder der Feuerwehr Belgern zur Vorbereitung für den "Tag der offen Tür". Die Einsatzfahrzeuge und das Gerätehaus wurden gereinigt.

Dienst 14.04.2023
Am vergangenen Freitag übten die Mitglieder der Feuerwehr Belgern und der Löschgruppe Bockwitz am Schützhaus Belgern. Angenommen war ein Gebäudebrand mit 2 vermissten Personen. Der Hintergrund dieser Übung war, die Ausbildung der Atemschutzgeräteträger und zukünfigen Führungskräften.
Wir bedanken uns bei Oliver Ostermann und Maik Blume für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.



01.04.2023 "Ostermarkt"
Am gestriegen Samstagnachmittag wurden wir zum diesjährigen Ostermarkt der Stadt Belgern eingeladen. Vor Ort bauten wir unseren Stand auf, wo Kinder von Groß bis Klein, das Löschen von Feuer üben konnten. Desweiteren konnte man unser Einsatzfahrzeug besichtigen.

Dienst 31.03.2023
Gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Mahitzschen führten wir am vergangen Freitag unseren Ausblidungsdienst durch. Vor Ort wurden wir in 2. Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe machten sich mit der Technik/ Geräte unseres TLF´s vertraut. Währenddessen übten die DLA- Träger dass anlegen der Ausrüstung.



Dienst 17.03.2023
Am vergangen Freitag fand unser erster Praxisdienst in diesem Jahr statt. Gemeinsam mit der Feuerwehr Liebersee und der Löschgruppe Bockwitz erarbeiteten wir, mithilfe des Mehrzweckzuges, die Möglichkeit eines Patiententransportes an einem vorgsestellten Abhang.



Dienst 03.03.2023
Auf dem Dienstplan stand das Thema "Fahrzeuge mit alternativen Antrieb". Im ersten Teil der Ausbildungsdienstes wiederholten wir die Grundlagen zum E- Auto. Anschließend wurden wir in 3 Gruppen eingeteilt. Jeder Gruppe bekam eine Übungsaufgabe die abzuarbeiten war, danach wurden diese gemeinsam ausgewertet. Zum Schluss konnten wir mal ein Elektroauto unter die Luppe nehmen.



Sonderdienst 24.02.2023
Am gestriegen Freitag war es wieder einmal soweit. Die jährliche Belastungsübung der Atemschutzgeräteträger stand auf dem Plan. Nach einer Sporteinheit ( Laufband, Endlosleiter, Fahrradergometer) ging es dann in den Streckenparcour der sogenannte "Käfig" Dort müssen die DLA- Träger in völliger Dunkelheit einzelne Aufgaben erledigen.
Weitere Bilder finden Sie in der Bildergalarie.

21.02.2023
Am heutigen Dienstagvormittag waren einige Kamerdinnen und Kameraden der Feuerwehr Belgern und der Löschgruppe Bockwitz zu Besuch im Hort.
Vor Ort wurde mit den Ferienkindern der Umgang mit einem Feuerlöscher trainiert, auf die Frage " Welche Nummer müssen wir anrufen wenn es brennt?" Oder " Was macht Rauch?" eingegangen, eine Fettexplosion vorgeführt und natürlich auch die Feuerwehrautos unserer Wehr präsentiert.
Wir bedanken uns beim Hort Belgern für die gute Zusammenarbeit. Ein weitere Dank geht an den Kreisfeuerwehrverband Torgau- Oschatz für das zur Verfügung gestellte Ausbildungsmaterial.
Weitere Bilder finden Sie in der Bildergalarie.

Dienst 17.02.2023
Am gestrigen Freitagabend trafen sich die Mitglieder der Feuerwehr Belgern und der Löschgruppe Bockwitz zu ihren Ausbildungsdienst. Auf dem Dienstplan stand das Thema "Erste Hilfe an der Einsatzstelle". Am Anfang gingen wir den theoretischen Teil der "Ersten Hilfe" durch. Danach wurden kleine Stationen aufgebaut wo jedes Mitglied sein Wissen auffrischen könnte. (Reanimation, stabile Seitenlage, abnehmen eines Motorradhelmes und das Anlegen einer Halskrause).
Ein Dank geht an den Kameraden Tilo Reinhardt für seine Unterstützung.



Sonderdienst 04.02.2023
Zeitgleich zum Jugendfeuerwehrdienst trafen sich die DLA- Träger zu einem Sonderdienst. Die Themen waren: Unfallschutzbelehrung, Hygiene an der Einsatzstelle, Atemschutznotfall, Gerätekunde und Aufgaben eines Sicherungstrupp.
Dienst 03.02.2023
Am gestriegen Freitagabend trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Belgern und Löschgruppe Bockwitz zum Ausbildungsdienst. Das Thema UVV-Belehrungen und Hygieneunterweisung stand auf dem Dienstplan und so wurden alle wichtigen Inhalte dieser Themen erläutert und bei aufkommenden Fragen diese ausdiskutiert.

Jahreshauptversammlung 2023/ 27.01.2023
Am Freitag war es wieder soweit gewesen. Die alljährige Jahreshauptversammlung stand auf dem Plan.
Stück für Stück wurden alle Tagespunkte abgearbeitet und so unter anderem auch, dass Einsatzgeschehen des letzten Jahres Revue passieren gelassen, aber auch der Rechenschaftsbericht des Schatzwartes kam nicht zu kurz.
Nachdem die ersten Punkte abgearbeitet wurden, standen die Ehrungen, Beförderungen und Ernennungen auf der Tagesordnung.
Folgende Beförderungen, Ernennungen und Auszeichnungen wurden vorgenommen:
Ehrung für 25 Jährige Feuerwehrzugehörigkeit
C. Golde, C. Haberecht, A. Knaus
Ehrung für 40 Jährige Feuerwehrzugehörigkeit
T. Etzroth, H. Purrmann
Ernennung zum Zugführer
S. Grosch
Ernennung zum Verbandsführer
D. Domke
Beförderung zum Feuerwehranwärter
F. Knaus
Beförderung zum Oberfeuerwehrmann
T. Reitor, M. Schreyer, E. Treder
Beförderung zum Löschmeister
F. Reitor
Beförderung zum Brandmeister
S. Grosch
Außerdem gab es eine Auszeichnung für 5 Kameradinnen und Kameraden, die eine Dienstbeteiligung von 100% im letzten Jahr vorweisen konnten.
Auch die Wahlen des Vereinsvorstandes standen wieder auf der Tagesordnung. Stück für Stück gab jede Kameradin und jeder Kamerad seine Stimme ab um einen neuen Vereinsvorsitzenden, dessen Stellvertreter, einen neuen Kassenwart und den neuen Schriftführer zu wählen.
So konnte Maik Reitor als neuer/alter Vereinsvorsitzender wieder gewählt werden und auch dessen Stellvertreter Steve Stieber, sowie der Kassenwart H.-M. Freytag wurden erneuert auf ihren Posten bestätigt. Neu dabei ist T. Reitor, der als Schriftführer in den Vereinsvorstand gewählt wurde.
Wir bedanken uns recht herzlich bei unserem Bürgermeister Ingolf Gläser und unserem Kreisbrandmeister für die Unterstützung bei der Durchführung der Wahl, sowie für die Anwesenheit vor Ort und Gratulieren allen geehrten Kameradinnen und Kameraden.



Dienst 06.01.2023
Am Freitag war es wieder soweit. Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Belgern und der Löschgruppe Bockwitz trafen sich zum ersten Ausbildungsdienst in diesem Jahr. Das Thema lautete "Planspiel". Alle Anwesenden wurden in 3 Gruppen geteilt und jede Gruppe erhielt darauf hin den Auftrag eine Einsatzstelle abzuarbeiten ( 2x Schauenbrand und ein Verkehrsunfall zwischen PKW und LKW).
Gemeinsam wurde anschließend das Vorgestellte ausgewertet und weitere mögliche Optionen diskutiert.



Dienst 16.12.2022
Am vergangen Freitag trafen sich die Kameradinnen, Kameraden und die Löschgruppe Bockwitz zum letzen Dienstabend in diesem Jahr. Das Thema lautete " Bilder des Jahres". Gemeinsam schauten wir uns in gemütlicher Rund die Bilder an.


Dienst 02.12.2022
Dienst 18.11.2022
Am Freitag fand unser erster "Innendienst" im Schulungsraum unserer Feuerwehr statt. Zusammen mit den Mitgliedern der Löschgruppe Bockwitz erörterten wir das Thema Großtierrettung. Im Thoretischen Teil erfuhren wir viel wissenwertes über die herangehensweise bei den Tieren und über die Rettungsmöglichkeiten mit unseren Gerätschaften welche uns auf unseren Löschfahrzeugen zur Verfügung stehen.

Dienst 04.11.2022
Freitagabend ging es für unsere Kameradinnen und Kameraden zum Planmäßigen Dienst. Das Thema der Ausbildung war Leitern. Zu diesem Dienst haben wir unser Wissen über unsere Schiebleiter und unsere Anhängeleiter aufgefrischt.

Dienst 21.10.2022
Vergangenen Freitag war es wieder soweit und der Dienst der Feuerwehr Belgern, sowie der Löschgruppe Bockwitz stand an.
Das Thema der Ausbildung lautete technische Hilfeleistung in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst.
Es wurde ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person angenommen welche es zu befreien gab. In Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst wurde die Person aus dem Fahrzeug befreit und anschließend eine Auswertung der ganzen Übung vorgenommen.
Wir bedanken uns bei dem Rettungsdienst Nordsachsen für die Unterstützung.

Dienst 23.09.2022
Am vergangenen Freitag trafen sich die Einsatzkräfte der Feuerwehr Belgern wieder einmal zum Ausbildungsdienst. Thema der Ausbildung war, Personen Rettung mit Unterstützung der Drehleiter von der Torgauer Feuerwehr.
Der Schwerpunkt lag hierbei beim Kennenlernen der Funktionsweise, sowie dem Aufbau einer Rettungstrage auf dem Drehleiterkorb.
Ein besonderer Dank geht an die Feuerwehr Torgau für Ihre Unterstützung.

Ganztagsschulung 10.09.2022
Am letzten Samstag trafen sich unsere Mitglieder zusammen mit der Löschgruppe Bockwitz und unsere Kinder-/Jugendfeuerwehr zur alljährlichen Ganztagsschule.
Nach der Begrüßungen am Gerätehaus fuhren wir gemeinsam mit unseren Fahrzeugen zur Fähre. Am Fähranleger wurden zwei Ausbildungsstationen aufgebaut.
Station 1 beinhaltete Wasserförderung aus der Elbe in einem Wasserbecken, welches aus Steckleiterteilen und Folie aufgebaut wurde. Anschließend wurde das Wasser weiter gefördert.
Station 2 fand direkt auf der Elbe statt. Der Seesportclub Belgern-Torgau stellte uns ihr Motorboot ,,Roland" für unsere Ausbildung zur Verfügung.
Wir übten die Rettung von Personen die mit dem Motorboot ,,verunglückt" waren.
Unsere Kinder- und Jugendfeuerwehr Mitglieder wurden in die Station mit integriert, sodass keine Langeweile aufkam.
Wir bedanken uns recht herzlich bei dem Seesportverein Belgern-Torgau und unserem Fährmann Herrn Schulte für Ihre Unterstützung.


Dienst 26.08.2022
Gestern Abend war es wieder soweit und der Dienstabend der Aktiven Einsatzabteilung zusammen mit der Löschgruppe Bockwitz stand an.
Thema dieser Ausbildung lautete unter anderem taktische Ventilation, Strahlrohrtraining, Bootübung,…
Vor wurden kleinere Stationen aufgebaut bei denen auf jedes Gebiet einzeln eingegangen werden konnte. So wurde unter anderem auch getestet in welchem Rahmen ein Hydroschild zusammen mit einem Lüfter wirksam ist oder was zu tun ist sobald es auf dem Boot ,,Mann über Wasser“ heißt.
Alle Anwesenden konnten sich weiter fortbilden und neue Möglichkeiten für den Einsatzfall mitnehmen.

Dienst 12.08. und Sommerfest 13.08.2022
Vergangen Freitag traf sich die Aktive Einsatztruppe der Feuerwehr Belgern und der Löschgruppe Bockwitz zum gemeinsamen Dienstabend. Thema dieser Ausbildung lautete Waldbrände. Vor Ort wurden verschiedene Möglichkeiten der Wasserförderung, Weiterleitung und Abgabe erprobt. Außerdem fand parallel dazu eine Kettensägenausbildung statt.
Auf dem Heimweg befreiten wir außerdem noch eine Katze aus einer misslichen Lage.
Samstag ging es dann kurz nach dem Mittag für die Vereinsmitglieder weiter. Sie bereiteten alles für die Feier des 30-Jährigen Vereinsjubiläums am Abend vor.
Am Abend war es dann soweit und die Veranstaltung stand an. Nach einer Ansprache des Vereinsvorsitzenden, mit einem kurzen Rückblick der letzten Jahre, wurden die aus Sponsorengelder neu beschafften Atemschutzholster, vorgestellt.
Ziel dieser Holster ist es, den Einsatz unter Atemschutz im Innenangriff weiter zu verbessern und die einzelnen Trupps noch besser zu schützen.
Zum Schluss hielt auch der Bürgermeister der Stadt Belgern-Schildau noch eine kurze Ansprache bevor es dann zum gemütlichen Teil mit Speis und Trank überging.
Wir danken allen anwesenden für ihr zahlreiches Erscheinen.


Dienst 29.07.2022
Fast zeitgleich zum Einsatz in Arzberg fuhren die verbleibenden Kräfte nach Bockwitz um ihren Dienstabend auszurichten. Vor Ort wurde eine Brandentwicklung in einem leerstehenden Gebäude mit 3 vermissten Personen angenommen.
Ziel dieser Übung war es, das koordinierte handeln im Einsatzfall zu erproben und alle Kräfte weiter zu sensibilisieren.
Ein Dank für die super vorbereitete Übung auch hier noch einmal an die Löschgruppe Bockwitz 🔥👍

Festveranstaltungen 16.07.2022
Samstag morgen ging es dann für eine kleine Gruppe von Kameradinnen und Kameraden mit dem Schlauchwagen und dem Löschtrabi zur 125-Jahr Feier der Freiwillige Feuerwehr Arzberg um beim dortigen Festumzug teilzunehmen.
Anschließend ging es von Arzberg direkt zur Freiwillige Feuerwehr Luppa um die Mitglieder vor Ort mit unseren Fahrzeugen beim Tag der offenen Tür zu unterstützen.

Dienst 15.07.2022
Am Freitag trafen sich die Einsatzkräfte der Feuerwehr Belgern und Bockwitz wieder zum gemeinsamen Dienstabend.
An der Elbe wurde das Thema Pumpenkunde behandelt und die verschiedene Pumpen der einzelnen Fahrzeuge Stück für Stück erklärt, sodass jeder Maschinist seine Fähigkeiten weiter verbessern konnte.

Dienst 01.07.2022
Am Freitag war es wieder soweit. Die Mitglieder der aktiven Einsatzabteilung trafen sich zum Dienstabend. Während eine kleine Gruppe von Kameradinnen und Kameraden nach Beilrode zur 125 Jahr-Feier fuhr, übten die anderen verschiedene Möglichkeiten der Patientenorientierten Rettung aus LKWs ohne eine LKW-Plattform. Verschiedene Varianten wurden probiert und perfektioniert und so konnte jeder Anwesende sein Wissen in diesem Bereich weiter verbessern.
Am Sonntag starteten dann nochmal ein paar Mitglieder unserer Wehr nach Beilrode um beim dortigen Festumzug präsent zu sein.

Sonderdienst 18.06.2022
Kurz nach dem Mittag starteten dann einige Atemschutzgeräteträger in die Nähe von Leipzig um einen Brandcontainer der Firma @atemschutz.roeser zu absolvieren, was bei über 30 Grad definitiv keine leichte Aufgabe ist!
Durch diesen Container kann jeder Atemschutzgeräteträger sein Können unter heißen Bedingungen weiter verbessern, da diese Übungsanlage mit Paletten befeuert wird und dadurch im inneren mehrere hundert Grad Celsius herrschen.

Dienst 17.06.2022
Am Freitag trafen sich die Einsatzkräfte der Belgeraner und Bockwitzer Wehr wieder einmal zum gemeinsamen Dienstabend.
Das Dienstthema lautete ,,Einsatzübung" und so wurde an der Evangelischen Oberschule eine Verpuffung im Bereich des Kellers, mit zwei vermissten Personen, simuliert.
Es wurden mehrere Einsatzabschnitte gebildet um eine bessere Übersicht über die Lage zu bekommen. Hierbei lag vorallem auch ein Schwerpunkt darauf, die Atemschutzgeräteträger unter null Sicht weiter zu sensibilisieren und ihre Fähigkeiten weiter auszubauen.


Dienst 03.06.2022
Am gestrigen Freitag stand, nach dem Einsatz 16 in der Nacht, auch wieder der Ausbildungsdienst der aktiven Einsatzmitglieder am Abend auf der Tagesordnung.
Nach kurzfristigen Änderungen musste ein neues Thema für diesen Dienst gesucht werden und so kam es das die Auswahl auf das Thema Funk fiel. Zunächst wurde gemeinsam theoretisch wie auch praktisch das setzen eines Repeaters beübt.
(Ein Repeater nimmt das empfangene Signal auf und sendet es anschließend weiter. Dies dient dazu, eine höhere Reichweite beim funken im Direktmodus zu erreichen.)
Danach ging es an den Aufbau einer Funkstruktur für einen angenommenen Großbrand im Bereich der Stadthalle. Dabei gab es eine Wasserentnahmestelle im Hafen, bei der auch einmal jüngere Kameradinnen und Kameraden sich bei der Bedienung an der Pumpe einweisen lassen konnten. Des weiteren gab es auch eine Brandstellenpumpe im Bereich Stadthalle. Nun mussten über die einzelnen Führungsebenen kleine Aufgaben erledigt und fachgemäß über Funk gemeldet werden.
Am Ende des Abends konnten alle Einsatzkräfte ihr Wissen im Bereich Funk und Pumpenumgang weiter vertiefen und festigen.

Dienst 20.05.2022
Am Freitag stand wieder ein Dienst der Einsatzabteilung an. Das Thema dieser Ausbildung lautete ,,Retten aus Höhen und Tiefen“. Zusammen wurde unter anderem ein sogenannter Leiterhebel aufgebaut um Patienten fachgerecht aus größeren Höhen sicher nach unten zu transportieren.


Dienst 06.05.2022
Am Freitag war es wieder einmal so weit. Die Aktive Einsatzabteilung der Feuerwehr Belgern traf sich wie alle 2 Wochen zum Dienstabend.
Thema dieser Ausbildung war ,,Sturmschäden“. Gemeinsam mit allen Anwesenden wurde nach Neußen zu einem schief stehenden Baum verlegt der beseitigt werden sollte…ideal für die Ausbildung!
Der Baum wurde mittels Seilzügen befestigt, um ihn nicht auf die genau gegenüber liegende Seite fallen zu lassen.
Ziel dieser Übung war es die Motorkettensägenführer zu belehren und ihre Fertigkeiten weiter zu verbessern um auch in solch schwierigen Situationen besser gewappnet zu sein. Am Ende fiel der Baum genau wie es vorher besprochen und geplant war.
Zeitgleich wie die aktive Einsatzabteilung starteten auch wieder einige Kameradinnen und Kameraden aus der Feuerwehr Belgern, sowie der Löschgruppe Bockwitz, in ihren Lehrgang zum Sprechfunker in Bornitz.


Tanz in den Mai / Tag der offenen Tür
Am vergangen Wochenende war es wieder soweit. Endlich konnten wir wieder unseren Tanz in den Mai und den Tag der offenen Tür, einen Tag später, feiern.
Los ging es Samstag Abend mit einem Fackelumzug durch unsere Stadt. Danach wurde bis tief in die Nacht zusammen mit der Diskothek ,,TITAN“ gefeiert.
Am nächsten Morgen startete der Tag mit einem Frühshoppen bei besten Frühlingswetter
Hier an dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an den Spielmannszug Belgern für die Musikalische Begleitung zum Fackelumzug, aber auch Sonntag Morgen!
Nachdem sich alle Gäste bei einem kräftigen Mittagessen gestärkt hatten, ging es kurz nach 13 Uhr mit einer Beförderung weiter. Hierbei wurde M. Sandmann durch die Wehrleitung und den Bürgermeister zum Hauptfeuerwehrmann befördert.
Weiter ging es dann anschließend gegen 14.00 Uhr mit der Schauvorführung unser Jugend- und Kinderfeuerwehr. Hier wurde gemeinschaftlich ein Kleinbrand in einer Feuerschale gelöscht.
Nachdem alles aufgeräumt war, kamen unsere Einsatzkräfte zum Zug. Angenommen wurde ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person. Ziel war es dem Gästen zu demonstrieren wie sich die technische Hilfeleistung mit der Zeit gewandelt hat und immer fortschrittlicher geworden ist. An dieser Stelle bedanken wir uns noch einmal bei der Feuerwehr Torgau für die gute Zusammenarbeit und ihren Einsatz mit dem Rüstwagen
Am Ende war es schön mal wieder so ein durchführen zu können und wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!



Dienst 22.04.2022
Freitag Abend stand dann ab 19:00 Uhr der Dienstabend der Einsatzabteilung auf dem Plan. Gemeinsam wurden alle Fahrzeuge gereinigt und das Gerätehaus für den Tanz in den Mai am 30.04. und den Tag der offenen Tür am 01.05. vorbereitet.

Jahreshauptversammlung 2022 / 08.04.2022
Nach gut 2 Jahren Zwangspause konnten die Kameradinnen und Kameraden endlich wieder eine Jahreshauptversammlung durchführen.
Stück für Stück wurden alle Tagespunkte abgearbeitet und so unter anderem auch, dass Einsatzgeschehen der letzten 2 Jahre Revue passieren gelassen, aber auch der Rechenschaftsbericht des Schatzwartes kam nicht zu kurz.
Nachdem die ersten Punkte abgearbeitet wurden, standen die Ehrungen, Beförderungen und Ernennungen auf der Tagesordnung.
Folgende Beförderungen, Ernennungen und Auszeichnungen wurden vorgenommen:
H. Purrmann, R. Richter Auszeichnung des Kreisfeuerwehr-Verbandes mit dem Ehrenkreuz in Bronze sowie in Gold; U. Reitor, R. Morch, H. Schmidt, M. und A. Riethorf Ehrung für 25 Jährige Feuerwehrzugehörigkeit.; A. Neumann, M. Lempe, L. Heinze Ernennung zum Stellv. Jugendwart/-in; L. Heinze Ernennung zum Gruppenführer; A. Kosch, E. Kunze, J. Stieber, P. Reinhardt, E. Lempe, M. und C. Schmidt Beförderung zum Feuerwehrmann/-Frau; F. Reitor, M. Blum, S. Roland, M. Lempe Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann/-Frau; S. Förl, L. Heinze, O. Pollmer, A. Neumann Beförderung zum Löschmeister/-in.
Auch die Wahlen standen wieder auf der Tagesordnung. Stück für Stück gab jede Kameradin und jeder Kamerad seine Stimme ab um einen neuen Wehrleiter, dessen Stellvertreter und den neuen Feuerwehrausschuss zu wählen.
So konnte Maik Reitor als neuer Wehrleiter gewählt werden und löst nach etlichen Jahren Steve Stieber ab. Stellvertretender Wehrleiter wurde Steven Grosch. In den neuen Feuerwehrausschuss wurden H.-M. Freytag, D. Domke, K. Bieß, L. Heinze, O. Pollmer und J. Werner gewählt.
Wir bedanken uns recht herzlich bei unserem Bürgermeister Ingolf Gläser, Frau Benndorf und Frau Scholsching für die Unterstützung bei der Durchführung der Wahl, sowie für die Anwesenheit vor Ort und Gratulieren allen geehrten Kameradinnen und Kameraden.


Dienst 01.04.2022
Am 01.04.22 wurden die Kameraden und Kameradinnen der Belgeraner und Bockwitzer Wehr nach Sitzenroda zu einem gemeinsamen Dienst eingeladen.
Vor Ort wurde eine Wegestrecke mit mehreren Wasserentnahmestellen und Abgabepunkten geprobt, bei denen auch immer wieder ein Ausfall simuliert wurde.
Ziel dieser Übung ist es, die Kommunikation zwischen den einzelnen Maschinisten, aber auch der Führungskräfte zu trainieren, um so im Ernstfall bestens gewappnet zu sein.
Anschließend wurde die ganze Übung ausgewertet und über andere Möglichkeiten im Bereich der Wasserförderung diskutiert.
Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Belgern bedanken sich recht herzlich für die gute Zusammenarbeit und die bestens organisierte Übung bei den Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehr Sitzenroda.
Aber auch aus dem Bereich Lehrgänge haben wir wieder Neuigkeiten zu verkünden.
Seit gestern befindet sich ein Kamerad im Bereich Torgau zum Atemschutzgeräteträger-Lehrgang. An den kommenden Wochenenden wird er die Grundlagen im Atemschutzeinsatz erlernen um so für einen Einsatz unter Umluftunabhängigen Gerät gewappnet zu sein.



Dienst 18.03.2022
Los ging es Freitag Abend mit dem Dienst der Einsatzabteilung, die das erste mal in diesem Jahr das gute Wetter nutzen konnte, um so wieder eine praktische Ausbildung halten zu können.
Das Thema dieses Dienstes lautete ,,Ausleuchten von Einsatzstellen/Atemschutzgrundsätze"
Gemeinsam wurden mehrere Möglichkeiten von Beleuchtungen in Stellung gebracht und verschiedenste Techniken ausprobiert. Während die eine Gruppe mit dem Ausleuchten beschäftigt war, gingen die Atemschutzgeräteträger verschiedenste Grundsätze im Atemschutzeinsatz durch. So wurden zum Beispiel verschiedene Suchtechniken probiert aber auch das Thema Türöffnung behandelt.

Dienst 04.03.2022
Nachdem am Freitag Nachmittag noch ein Kätzchen vom Baum gerettet wurde, trafen sich wenig später die Kameradinnen und Kameraden erneut zum Dienstabend.
Thema dieser Ausbildung war das Verhalten im Straßenverkehr auf dem Weg zum Einsatz, als auch der Umgang mit dem absichern von Einsatzstellen.
Nachdem diese Themen behandelt wurden, bekamen die Mitglieder der Einsatzabteilung noch Beispielvideos gezeigt die anschließend ausführlich diskutiert wurden.

Dienst 19.02.2022
Die Einsatzkräfte stärkten ihr Wissen im Bereich Digitalfunk. Los ging es mit einer theoretischen Unterweisung was die einfache Handhabung angeht bevor es anschließend immer weiter in die Materie rein ging. Am Ende wurden noch abschließende Fragen geklärt und ein kleiner Wissenstest durchgeführt um das ganze etwas abzurunden.

Sonderdienst 12.02.2022
Ist denn schon Wochenende?
Nicht ganz! Nachdem die Kameraden am Freitag durch den ,,Käfig“ mussten, stand am Samstag noch ein Sonderdienst für Atemschutzgeräteträger auf dem Plan.
Zunächst wurde theoretisch das Vorgehen mit Atemschutz besprochen, die Anforderungen an Geräteträger aufgezeigt, sowie das Thema Einsatzstellenhygiene gründlich bearbeitet.
Nachdem die Theorie abgeschlossen war ging es an den praktischen Teil dieses Sonderdienstes.
Dabei wurde unter anderem das sogenannte ,,vorrüsten“ im Fahrzeug geübt.
Beim vorrüsten geht es darum, das Atemschutzgerät während der Fahrt zum Einsatzort so sauber wie möglich anzulegen, damit der jeweilige Trupp gleich Einsatzbereit an der Einsatzstelle ankommt.
Außerdem wurden kleine Kniffe geübt die die erforderlichen Handlungen vor Ort vereinfachen könnten.
Am Ende konnten alle Kameraden ihr Wissen weiter verbessern und sind so noch besser für den nächsten Einsatz gewappnet



Dienst 04.02.2022
Nach dem Brandeinsatz in den Mittagsstunden und der anschließenden Fahrzeugreinigung am Nachmittag, stand heute auch noch ein Dienst für die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Belgern an.
Das Thema dieses Dienstes lautete Eisrettung, welcher aufgrund der im Moment herrschenden milden Temperaturen leider nur theoretisch (bis auf ein paar einfache Knoten, Bunde und Stiche) durchgeführt werden konnte.
Dennoch konnten sich alle Einsatzkräfte weiter fortbilden und ihr Wissen in diesem Bereich wieder etwas auffrischen.

Dienst 21.01.2022
Zum heutigen Dienstabend stand das Thema ,,Planspiel" auf der Tagesordnung.
Alle Anwesenden wurden in 3 Gruppen geteilt und jede Gruppe erhielt darauf hin den Auftrag eine Einsatzstelle abzuarbeiten (Werkstattbrand, Wohnungsbrand oder Verkehrsunfall zwischen Bus und PKW).
Gemeinsam wurde anschließend das Vorgestellte ausgewertet und weitere mögliche Optionen diskutiert.

Dienst 07.01.2022
Zum ersten Dienst in diesem Jahr trafen sich die Kameraden der Feuerwehr Belgern am vergangenen Freitag Abend. Das Thema UVV-Belehrungen stand auf dem Dienstplan und so wurden alle wichtigen Inhalte dieses Themas erläutert und bei aufkommenden Fragen diese ausdiskutiert.