Meldungen
Einsätze
Besucher
Dienstbericht Einsatzabteilung
Dienst 11.04.2025
Zum Ausbildungsdienst "Wasserförderung" trafen sich am vergangen Freitagabend die aktive Einsatzabteilung der Feuerwehr Belgern sowie die Löschgruppe Bockwitz. Der Inhalt dieser Ausbildung bestand aus: Strahlrohr training, Wasser fördern über lange Wegestrecke und dass ab und aufwickeln von Schläuchen von unserem SW2000.



Dienst 28.03.2025
Am vergangenen Freitagabend trafen sich die Kameradinnen und Kameraden zum Thema "Kennenlernen unseren neuen Hebekissen". Dieser Satz besteht aus zwei verschiedenen Hebekissen, welche zum einen 11 Tonnen auf eine Hubhöhe von 20,70 cm heben und ein weiteres Hebekissen, welches 21 Tonnen auf eine Hubhöhe von 26,60 cm heben kann. Durch einen Vertreter der Firma BSL Brandschutz Lauta GmbH erhielten unsere Einsatzkräfte eine Einweisung in die neue Hebekissentechnik, deren Besonderheiten und erhielten die Möglichkeit, sich mit der Handhabung vertraut zu machen.
Wir bedanken uns recht herzlich für diese gelungene Einweisung.



Dienst 14.03.2025
Die automatische Auslösung von Brandmeldeanlagen (BMA) gehört zu den regelmäßigen Einsätzen einer Feuerwehr, daher nutzten unsere Kameradinnen und Kameraden den gestrigen Ausbildungsdienst, um deren Bedienung zu thematisieren.
Brandmeldeanlagen dienen der frühzeitigen Erkennung von Bränden, zur Alarmierung der Feuerwehr, der Warnung von Personen im betroffenen Gebäude, zur Auslösung verbauter Brandschutzeinrichtungen sowie der genauen Lokalisierung der Brandstelle.
Anhand eines voll funktionsfähigen Übungsmodells konnten unsere aktiven Einsatzkräfte die Brandmeldeanlage auf verschiedene Weisen auslösen, die Meldungen auslesen und die Bedienung proben.
Wir bedanken uns recht herzlich bei dem Dozenten der Freiwillige Feuerwehr Laas für die lehrreiche Durchführung dieses Ausbildungsdienstes sowie die Bereitstellung des Übungsmodells.

Dienst 28.02.2025
Am gestrigen Freitagabend führten unsere Kameradinnen und Kameraden einen gemeinsamen Ausbildungsdienst mit dem Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Torgau-Oschatz durch.
Zu Beginn erhielten unsere aktiven Einsatzkräfte einen Einblick in die Aufgaben und Tätigkeiten der Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG), was ihnen half, einen Überblick über die verschiedenen Züge zu gewinnen, die im Einsatzfall alarmiert werden können. Im Ernstfall stehen der SEG Sanitäter zur Behandlung großer Verletztenmengen, die SEG Betreuung für die Unterbringung und Betreuung von Geschädigten sowie die SEG Versorgung zur Verpflegung der Einsatzkräfte bei längeren Einsätzen zur Verfügung. Anschließend präsentierten die engagierten Mitglieder des DRK Torgau-Oschatz ihre Fahrzeuge und die dazugehörige Ausstattung mit deren besonderen Eigenschaften und zeigten so erfolgreich die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit auf.
Wir möchten uns herzlich beim DRK Kreisverband Torgau-Oschatz e.V. für die erfolgreiche Durchführung dieses gemeinsamen Ausbildungsdienstes bedanken.



Dienst 14.02.2025
Stallbrände in Rinderställen, so lautete das Thema am vergangenen Freitag für unserer aktiven Einsatzabteilung.
Im Einsatzfall weist jede Art von Stallanlagen große Unterschiede auf, sodass dieses Thema nicht allgemein gehalten werden kann und speziell Stallanlagen mit Rindern thematisiert wurden. Dahingehend wurde auf das Verhalten und die Eigenschaften von Rindern, sowie die Besonderheiten der baulichen Anlagen eingegangen. Des Weiteren wurden Möglichkeiten und Gefahren im Falle einer notwendig werdenden Evakuierung näher betrachtet.

Dienst 31.01.2025
Zur Verkehrsteilnehmerschulung trafen sich die Kameradinnen und Kameraden am vergangen Freitagabend. Thema dieser Ausbildung war das Verhalten im Straßenverkehr auf dem Weg zum Einsatz, als auch der Umgang mit dem absichern von Einsatzstellen.
Nachdem diese Themen behandelt wurden, bekamen die Mitglieder der Einsatzabteilung noch Beispielvideos gezeigt die anschließend ausführlich diskutiert wurden.



Jahreshauptversammlung 2025/ 17.01.2025
Am Freitag war es wieder soweit gewesen. Die alljährige Jahreshauptversammlung stand auf dem Plan.
Stück für Stück wurden alle Tagespunkte abgearbeitet und so unter anderem auch, dass Einsatzgeschehen des letzten Jahres Revue passieren gelassen, aber auch der Rechenschaftsbericht des Schatzwartes kam nicht zu kurz.
Nachdem die ersten Punkte abgearbeitet wurden, standen die Ehrungen, Beförderungen und Ernennungen auf der Tagesordnung.
Folgende Beförderungen, Ernennungen und Auszeichnungen wurden vorgenommen:
Beförderung zum Feuerwehrmann-Anwärter
A. Badur
M. Lunow
Beförderung zum Feuerwehrfrau/mann:
A-M. Kopsch, F. Knaus, P. Reinhardt
Beförderung zum Oberfeuerwehrmann
E. Lempe
Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann
T. Reitor. M. Schreyer, P. Stamm, T. Fischer, E. Treder
Beförderung zum Löschmeister
M. Sandmann
Beförderung zum Hauptlöschmeister
J-M. Blum, S. Förl
Beförderung zum Oberbrandmeister:
D. Domke
Beförderung zum Brandinspektor:
M. Reitor
Berufung zum Gruppenführer:
J-M. Blum, S. Förl
Berufung zum Jugendwart/in:
J-M. Blum, T. Reitor, A-M. Kopsch
10 Jahre aktiver Dienst:
L. Heinze, O. Pollmer
Wir bedanken uns recht herzlich bei unserem Bürgermeister Ingolf Gläser für die Anwesenheit vor Ort und Gratulieren allen geehrten Kameradinnen und Kameraden.



Dienst 03.01.2025
Am vergangen Freitagabend trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Belgern und Löschgruppe Bockwitz zum ersten Ausbildungsdienst in diesem Jahr. Das Thema UVV-Belehrungen und Hygieneunterweisung stand auf dem Dienstplan und so wurden alle wichtigen Inhalte dieser Themen erläutert und bei aufkommenden Fragen diese ausdiskutiert.
Dienst 13.12.2024
Zum letzeten Dienstabend in diesem Jahr, trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Belgern und die Löschgruppe Bockwitz. Gemeinsam blickten wir in gemütlicher Runde auf das Jahr 2024 in Bildern zurück.
Dienst 29.11.2024
Am vergangenen Freitagabend trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Belgern und die Löschgruppe Bockwitz zum Ausbildungsdienst. Gemeinsam wurden die Fahrzeuge und Geräte gereinigt, gewartet und für den Winter vorbereitet.

Dienst 01.11.2024 und 15.11.2024
Die beiden vergangenen Dienste nutzte unsere aktive Einsatzabteilung für die Durchführung operativ-taktischer Studien (OTS) in der K&S Seniorenresidenz sowie der Grundschule Belgern.
Bei operativ-taktischen Studien begehen die Einsatzkräfte öffentliche Gelände sowie Gebäude und machen sich mit diesen vertraut. Dadurch soll ein schnelles und zielgerichtetes Eingreifen im Ernstfall gefördert werden. Die Kameradinnen und Kameraden befassen sich unter anderem mit den Zugangsmöglichkeiten zum Gelände sowie den Gebäuden, den Fluchtwegen, den Sammelplätzen, den Feuerwehraufstellflächen, den vorhandenen Wasserentnahmestellen, den Brandmeldeanlagen (BMA), den Brandschutzeinrichtungen, den Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA), Absperreinrichtungen der Versorgungsleitungen sowie gelagertem Gefahrgut und anderen gefährlichen Arbeitsmaterialien. In der K&S Seniorenresidenz erfolgte des Weiteren eine Einweisung in das spezielle Rettungssystem, mit welchem die Bewohner im Ernstfall samt Matratze gerettet werden können.
Ein operativ-taktisches Studium fördert jedoch nicht nur die Arbeit der ortsansässigen Feuerwehr, denn diese kann den öffentlichen Einrichtungen, Firmen oder Organisationen mit Hinweisen und Verbesserungsvorschlägen beratend zur Seite stehen.
Wir bedanken uns recht herzlich bei diesen beiden Einrichtungen für diese Möglichkeit und die anschließende Durchführung zielorientierter Gespräche und Auswertungen.






Dienst 18.10.2024
Zu einer gemeinsamen Einsatzübung mit der Feuerwehr Torgau, trafen sich am vergangenen Freitagabend die Kameradinnen und Kameraden. Es wurde das automatische Einlaufen der Brandmeldeanlage mit 3 vermissten Personen im Rathaus simuliert. Vor Ort wurden 3 Trupps unter Atemschutz zur Personenrettung ins Gebäude geschickt. Gleichzeitig wurde mit Hilfe der Drehleiter der Glockenturm auf weitere vermissten Person kontrolliert. Nach kürzester Zeit konnten alle Personen (Puppen) gefunden werden.
Wir bedanken uns bei der Freiwilligen Feuerwehr Torgau für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit, desweitern bedanken wir uns bei der Stadtverwaltung Belgern- Schildau für die Bereitstellung des Rathauses.






Dienst 04.10.2024
Zur Geräteunterweisung der neuen Rettungstechnik, trafen sich am vergangenen Freitag die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Belgern zum Ausbildungsdienst. Durch einen Vertreter der Firma "Holmatro" wurden wir in die neue Rettungstechnik eingewiesen.
Wir bedanken uns bei Ronny Göpfert (Firma Holmatro) für die praktische Unterweisung.



Dienst 20.09.2024
Passend zur aktuellen Saison (Hochwasser) trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Belgern und der Löschgruppe Bockwitz zum Thema "Hochwasserschutz". So wurde zum Beispiel die Funktionsweise von Sielen und Deiche gesprochen. Anschließend gab es noch einen theoretischen Teil. Anschließend wurden eine Menschenkette zum schnellen Transport von Sandsäcken errichtet um symbalhaft die verschiedenen Legearten zu erproben.






Ganztagsschulung 07.09.2024
Am Samstagmorgen traf sich unsere aktive Einsatzabteilung mit unserer Jugendfeuerwehr zur alljährlichen Ganztagsschulung.
Wir fuhren in das Kieswerk Liebersee und empfingen dort die Feuerwehren Liebersee, Probsthain, Kobershain sowie das DRK Torgau-Oschatz und das THW aus Torgau und Eilenburg.
Nach der Eröffnung erfolgte eine Einteilung der Feuerwehren in 3 Gruppen für den Stationsbetrieb.
Die Station 1 befasste sich mit dem Portfolio des DRK. So konnten sich unsere Einsatzkräfte einen Überblick über deren Ausrüstung, Alarmierung und eine gemeinsame Zusammenarbeit machen.
Die Station 2 befasste sich mit der Wasserförderung in offener Schaltreihe. So wurde Wasser aus dem Kiessee entnommen, über eine lange Wegstrecke in einen Löschwasservorratsbehälter eingespeist und aus diesem ein Löschangriff durchgeführt.
Die Station 3 befasste sich mit der Menschenrettung von einem Schwimmbagger. Der vermeintliche Patient wurde über ein Schlauchboot an das Ufer verbracht und musste dort eine hohe Steigung überwinden.
Zeitgleich errichtete das THW ein Versorgungszelt und führte eigenständig 3 Stationen zu den Themen Höhenrettung, Wassergefahren und Rettungshundestaffel durch. Das DRK bereitete parallel die Mittagsversorgung vor.
Anschließend führten alle Organisationen eine gemeinsame Einsatzübung durch. Dabei befasste sich ein Einsatzabschnitt mit der Brandbekämpfung einer Siebanlage und der Höhenrettung von Patienten. Ein weiterer Einsatzabschnitt befasste sich mit der Menschenrettung und der Brandbekämpfung in einem Tunnel. Alle geretteten Patienten wurden an das DRK übergeben und im Versorgungszelt ausführlich behandelt.
Bei dieser Einsatzübung unterstützte uns die Feuerwehr Arzberg mit ihrer Drohne und verschaffte einen Überblick über die Einsatzstelle.
Wir bedanken uns recht herzlich für die Zurverfügungstellung des Betriebsgeländes sowie bei allen Helfern und Organisationen für die gute Zusammenarbeit.



Dienst 23.08.2024
Auf dem Gelände des Luft-/ Bodenschießplatzes "Polygon" führten die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Belgern, Schildau und die Löschgruppe Bockwitz eine OTS (operativ- taktisches Studium) durch. Unter Aufsicht und Führung der Mitarbeiter erkundeten wir auf sicheren Wege das Gelände und festigen unserer Wissen bezüglich munitionbelasteter Gebiete.


Dienst 09.08.2024
Am vergangen Freitagabend trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Belgern und der Löschgruppe Bockwitz zum Ausbildungsdienst. Die eine Gruppe übte das Fahren mit dem Schlauchboot und das Retten von Personen auf der Elbe. Die zweite Gruppe führte an Hand von Losen auf einer anderen Art und Weise die Fahrzeugkunde am Katschutzfahrzeug und am Tanklöschfahrzeug durch.



Dienst 26.07.2024
Am vergangen Freitagabend trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der aktiven Einsatzabteilung zu ihrem 14 tägigen Ausbildungsdienst. Wir entnahmen Wasser aus der Elbe und speisten es einen Löschwasserbecken (Pufferspeicher) ein. Danach förderten es wir in ein zweites Löschwasserbecken, wo es anschließend über einen Wasserwerfer abgegeben wurde.



Dienst 21.07.2024
Am heutigen Sonntagvormittag trafen sich die Einsatzkräfte aus Belgern gemeinsam mit der FFw Liebersee zur OTS (operativ-taktisches Studium) bei der Firma "AGC INTERPANE Glasgesellschaft mbH". Bei einem solchen OTS begehen die Einsatzkräfte öffentliche Gelände sowie Gebäude und machen sich mit diesen vertraut. Die Kameraden und Kameradinnen befassen sich unter anderem mit den Zugangsmöglichkeiten zum Gelände sowie den Gebäuden, den Fluchtwegen, den Sammelplätzen, den vorhandenen Wasserentnahmestellen, den Brandmeldeanlagen (BMA), den Brandschutzeinrichtungen, den Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA), Absperreinrichtungen der Versorgungsleitungen sowie gelagertem Gefahrgut und anderen gefährlichen Arbeitsmaterialien.
Wir bedanken uns bei der AGC INTERPANE Glasgesellschaft mbH für diese Möglichkeit. Ebenso bedanken wir uns bei der Feuerwehr Liebersee für die gemeinsame Umsetzung dieses Sonderdienstes.



Dienst 12.07.2024
Am vergangen Freitagabend erfüllten wir den Kindern der Jugendfeuerwehr den Wunsch, einmal gemeinsam mit der aktiven Einsatzabteilung einen Ausbildungsdienst durchzuführen. So konnten die Jugendlichen mit dem Motorboot mitfahren oder mit an der Pumpenausbildung bei den Einsatzkräfte teilnehmen.



Dienst 28.06.2024
Zum Thema " Schaumlöschverfahren" trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Belgern am vergangenen Freitag zum Ausbildungsdienst. Nach einer kleinen theoretischen Auffrischung, bauten wir einen Schaumeinsatz auf.






Dienst 14.06.2024
Am Freitagabend trafen sich die Kameradinnen und Kameraden aus Belgern und Bockwitz gemeinsam mit den Feuerwehren aus Lausa/ Neußen und Staritz zum Ausbildungsdienst. Das Übungsszenario war ein Lkw der mit Gefahrgut geladene verunfallte so dass der Fahrer eingeklemmt wurde. Es wurden 2. Abschnitte gebildet. Der 1 Abschnitt kümmerte sich um die "Technische Menschenrettung" mit Hilfe einer Arbeitsplattform. Der andere Abschnitt hatte die Aufgabe eine "Wasserversorgung" aufzubauen um mit viel Wasser die angenommen giftigen Gasse niederzuschlagen.
Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit.



Dienst 31.05.2024
Am vergangen Freitag trafen sich die Mitglieder der Feuerwehr Belgern und der Löschgruppe Bockwitz zum gemeinsamen Dienstabend. Das Thema lautete: "Waldbrände und Kettensägenausbildung". Vor Ort wurden zwei Gruppen gebildet. Die eine Gruppe befasst sich mit dem Thema "Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung". Dazu wurde der Inhalt des Vegetationsbrandkorbes aufgebaut und ausprobiert. Außerdem wurden die Löschrucksäcke mit Wasser gefüllt um sich mit ihrer Funktion vertraut zu machen. Die zweite Gruppe bestand aus ausgebildeten Motorkettensägeführer, welche ihre jährliche Arbeitsschutzunterweisung erhielten und die theoretischen Grundlagen von Beispielen wiederholten.



Dienst 17.05.2024
Ein nicht alltägliches Einsatzszenario, übten am am vergangenen Freitag die Kameraden aus Belgern gemeinsam mit der Löschgruppe Bockwitz. Angenommen war das eine Person (Übungspuppe) unter eine Bodenbearbeitungsmaschine eingeklemmt ist. Mithilfe von hydraulischen Rettungsgerät, Winkelschleifer und Unterbaumaterial wurde die Person (Übungspuppe) befreit.
Wir bedanken uns recht herzlich beim Landgut GmbH Staritz für die Maschine und des Übungsgelände.



1050+1 StadtjuStadtjubiläum der Stadt Belgern 11.05.2024
Die Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehr, die aktive Einsatzabteilung, die Löschgruppe Bockwitz sowie die Feuerwehr Kobershein nahmen am feierlichen Festumzug zum 1050+1 Stadtjubiläum der Stadt Belgern teil.
Weitere Bilder finden Sie in der Bildergalerie:

Dienst 03.05.2024
Am letzten Freitagabend fuhren wir gemeinsam mit der Löschgruppe aus Bockwitz zur Freiwilligen Feuerwehr Torgau. Das Thema des Ausbildungsdienst hieß "Türnotöffung und Fensteröffnung". Wir öffneten mit Hilfe unseres Türnotöffnungsset ein angekipptes Fenster und zogen ein Türschloss von einer verschlossen Tür.
Wir bedanken uns bei der Freiwilligen Feuerwehr Torgau für die Bereitstellung der Übungstür und des Fensters sowie für ihre Unterstützung.



Tanz in den Mai/ Tag der offenen Tür
Schon wieder ist ein Jahr vergangen, und somit fand auch wieder dieses Jahr unser " Tanz in den Mai und auch der "Tag der offenen Tür" statt. Zusammen mit dem Rolandstädter Spielmannszug Belgern eröffneten wir den Abend mit unserem traditionellen Fackelumzug durch unsere Rolandstadt. Anschließend tanzten wir mit der Discothek Titan in den Mai.
Den Tag der offenen Tür leuteten wir mit einem Frühschoppen und musikalischer Umrahmung des Rolandstädter Blasmusikverein ein. Nachdem sich alle Gäste gestärkt und die Fahrzeuge bewundert haben, starteten wir pünktlich 13 Uhr mit unseren Schauvorführungen. Die erste Schauvorführung gestaltete unsere jüngere Gruppe der Jugendfeuerwehr zu dem Thema „Verkehrsunfall PKW vs. Fahrrad“, wobei die Menschenrettung und Erste Hilfe im Vordergrund standen. Danach folgte die größere Gruppe der Jugendfeuerwehr mit einem Gefahrguteinsatz. Hier lag das Augenmerk auf der Menschenrettung und Dekontamination von Einsatzkräften. Zuletzt folgte unsere aktive Einsatzabteilung, welche einen Brandeinsatz unter schwerem Atemschutz vorführte.
Mit Kaffee und Kuchen ließen wir die beiden schönen Tage ausklingen.
Weitere Bilder finden Sie in der Bidergalerie:

Dienst 19.04.2024
Zum 14 tätigen Ausbildungsdienst, trafen sich am letzten Freitag die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Belgern und die Löschgruppe Bockwitz. Das Thema an diesen Abend hieß " Retten und Selbstretten". Wir festigen unser Wissen zu den einzelnen Knoten, Bunde und Stiche. Desweitern wurde das Retten einer Person aus dem ersten Obergeschoss mittels "Leiterhebel" geübt.



Dienst 05.04.2024
Zu einer Gefahrgutübung trafen sich am vergangenen Freitagabend die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Belgern und die Löschgruppe Bockwitz zum Ausbildungsdienst. Angenommen war, dass aus einem Wasserfass Pflanzenschutzmittel austritt. Mithilfe von Auffangmulden wurde das Wasser aufgefangen und das Leck abgedichtet.
Wir bedanken uns bei der Kaisaer Agrargenossenschaft für die Bereitstellung des Übungsgeländes und für den Traktor mit Wasserfass.



Dienst 15.03.2024
Zum Thema "Gerätekunde am LF20 Kats" trafen sich am Freitagabend die Einsatzkräfte zu ihrer ersten praktischen Ausbildung in diesem Jahr. Zuerst bauten wir, dass verlastete Wasserbecken/ Pufferspeicher auf. Anschließend festigen wir unser Wissen bei der Gerätekunde am Fahrzeug.


Dienst 01.03.2024
Zum Thema "Vegetationsbrandbekämpfung" traf sich am vergangenen Freitagabend die aktive Einsatzabteilung. Und wurde gelehrt welche Arten es von Vegetationsbränden gibt, welche Besonderheiten sie aufweisen und mit welchen Mitteln man sie am besten bekämpfen kann.

Dienst 16.02.2024
Zum Theoriedienst "Wohnungsbrand im Innenangriff" traf sich am vergangen Freitag die Mitglieder der Feuerwehr Belgern und die Löschgruppe Bockwitz im Gerätehaus. Der Schwerpunkt lag hierbei auf eine neue Art und Weise, wie eine mögliche Menschenrettung im Brandeinsatz sicherer zielgerichteter realisiert werden kann.

Dienst 02.02.2024
Am vergangen Freitagabend trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Belgern und die Löschgruppe Bockwitz zum Ausbildungsdienst. Das Thema lautete "Planspiel". Alle Anwesenden wurden in 4 Gruppen geteilt und jede Gruppe erhielt darauf hin den Auftrag eine Einsatzstelle abzuarbeiten (einen Dachstuhlbrand, ein Gebäudebrand, einen Gasaustritt in einer Biogasanlage und ein Verkehrsunfall in der Altstatdt. Gemeinsam wurde anschließend das Vorgestellte ausgewertet und weitere mögliche Optionen diskutiert.


Jahreshauptversammlung 2024/ 19.01.2024
Am Freitag war es wieder soweit gewesen. Die alljährige Jahreshauptversammlung stand auf dem Plan.
Stück für Stück wurden alle Tagespunkte abgearbeitet und so unter anderem auch, dass Einsatzgeschehen des letzten Jahres Revue passieren gelassen, aber auch der Rechenschaftsbericht des Schatzwartes kam nicht zu kurz.
Nachdem die ersten Punkte abgearbeitet wurden, standen die Ehrungen, Beförderungen und Ernennungen auf der Tagesordnung.
Folgende Beförderungen, Ernennungen und Auszeichnungen wurden vorgenommen:
Beförderung zum Feuerwehrmann-Anwärter
L. Weber
Beförderung zum Feuerwehrmann:
J. Stieber, E. Lempe, E. Kunze
Beförderung zum Oberfeuerwehrmann
F. Stieber
Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann
J. Kanitz
Beförderung zum Löschmeister
J-M. Blum, S. Roland
Beförderung zum Hauptlöschmeister
L. Heinze
Wir bedanken uns recht herzlich bei unserem Bürgermeister Ingolf Gläser für die Anwesenheit vor Ort und Gratulieren allen geehrten Kameradinnen und Kameraden.

Dienst 05.01.2024
Zum Thema "UVV-Belehrungen und Hygieneunterweisung" traf sich die aktive Einsatzabteilung zum ersten Ausbildungsdienst in diesem Jahr. Dabei wurden alle wichtigen Inhalte dieses Themas erläutert und bei aufkommenden Fragen diese ausdiskutiert.